1. Oktober 2014Die Generaldirektion der Mittel und Informationen (DGR)

Nach dem 1. Oktober 2014 wurden 12 Direktionen der Generaldirektion Unterstützung und Verwaltung (DGS) zu vier neuen großen Direktionen umgestaltet. Diese erhielten die offizielle Bezeichnung PLIF, eine Abkürzung für Personal, Informationen, IT und Finanzen. Gemeinsam bilden sie die Generaldirektion der Mittel und Informationen (DGR), die eng mit dem Generalkommissariat zusammenarbeitet.

Dem Beispiel der zentralen Dienststelle DGR folgend, erhielt jede der vier Direktionen zwei interne Unterstützungsdienste, Coordination und Resources (in englischer Sprache). Sie pflegen zudem jede für sich eine Arbeitsbeziehung mit den Koordinatoren der PLIF-Funktionen auf dekonzentrierter Ebene.

  • Auf Ebene des Personals Um die Organisationsstruktur zu optimieren und professioneller sowie transparenter zu gestalten, besteht die neue Personaldirektion (DRP) nunmehr aus vier ‚Blöcken’: der Anwerbung und Auswahl, der Nationalakademien der Polizei (ANPA), der Personalverwaltung und der psychologischen und medizinischen Dienststelle. Ziel ist es, einen Pfeiler P zu bilden, der sich auf ein Frontoffice (Dienstleistungszentrum) und ein Backoffice (Expertisenzentrum) stützt.
  • Auf Ebene der Logistik Die neue Logistikdirektion (DRL) entsteht aus dem Zusammenschluss dreier Direktionen, der Direktion für Ankäufe (DSA), der Direktion Infrastruktur und Ausrüstung (DSM) und der Direktion logistische Unterstützung (DSL). Die logistischen Tätigkeiten werden von fünf Abteilungen gewährleistet: Asset Management, Technology Management, Beschaffung, Infrastruktur und zentrale logistische Sonderdienststellen.
  • Auf Ebene der Informationen und der IT/strong> Die neue Direktion Informationen und IT (DRI) umfasst die ehemalige Direktion für Telematik (DST) und den Hauptbestandteil der ehemaligen Direktion für einsatzbezogene Polizeiinformationen (CGO). Das Ziel der Optimierung dieser Direktion war es einerseits eine globalere Vorgehensweise in Bezug auf die Polizeiinformationen im weitesten Sinne und die IT-Mittel anzustreben und andererseits eine neu überdachte Arbeitsweise nach dem Beispiel einer Matrizenorganisation in Business Units (Funktionseinheiten) und in Divisionen (Fachwissenebene) einzuführen. Diese neue Arbeitsorganisation ermöglicht es, eine Angleichung der Informationsfunktion und der IT-Mittel an die Funktionen der Polizeiorganisation (u.a. Internationales, die neue Arbeitswelt, die lokale Funktion, die Ermittlung, die Politik und Verwaltung …) herbeizuführen. </li>
  • Auf Ebene der Finanzen Die Finanzdirektion (DRF), die unmittelbar aus der ehemaligen Finanzdirektion ‘DSF’ hervorgeht, strebt die Vereinfachung und Rationalisierung ihrer Strukturen an und verfügt aktuell über drei Ausführungsdienste: Reglementierung & Verwaltung der Organisation, Haushaltsverwaltung und Finanzverwaltung.
  • </ul>
Zurück